Am Dienstag, dem 8. April 2025, fand an unserer Schule ein inspirierender Themenabend im Rahmen der „Woche der Nachhaltigkeit" statt. Dieser Abend bot Lehrkräften, Eltern, Schüler:innen und externen Gästen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und gemeinsam Ideen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Organisiert wurde der Abend von Frau Fröhlich, Frau Kutschera und Frau Rospert aus der Schulentwicklungsgruppe „Nachhaltigkeit“.
Der Abend begann um 18:30 Uhr mit einer kurzen einführenden Ansprache der Organisatorinnen, die die Bedeutung von Nachhaltigkeit in unserem Alltag und die Rolle der Bildung in diesem Kontext hervorhoben. Im Anschluss daran fanden vier spannende Vorträge statt, die von unterschiedlichen Expert:innen gehalten wurden:
- Vortrag zur Abfallwirtschaft von Ellen Mielinger vom Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre der Universität Hohenheim. Frau Mielinger erläuterte die Herausforderungen und Chancen der modernen Abfallwirtschaft und zeigte auf, wie Recycling und Abfallvermeidung zur Ressourcenschonung beitragen können.
- Vortrag zur Lichtverschmutzung von Stefan Kress vom NABU. In diesem Vortrag wurde das Thema Lichtverschmutzung behandelt und deren Auswirkungen auf die Umwelt sowie auf die Gesundheit von Menschen und Tieren diskutiert. Herr Kress gab wertvolle Tipps, wie jede:r Einzelne zur Reduzierung von Lichtverschmutzung beitragen kann.
- Vortrag zur (Ab)Wasserwirtschaft von Peter Maurer vom Institute for Sanitary Engineering der Universität Stuttgart. Herr Maurer erklärte die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft und beleuchtete innovative Ansätze zur Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
- Vortrag zur Forstwirtschaft und BNE von Maximilian Kropp vom Haus der Waldes. Herr Kropp stellte die Rolle der Forstwirtschaft im Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vor und diskutierte, wie Wälder als Lebensräume und Ressourcen nachhaltig bewirtschaftet werden können.
Die Vorträge wurden von einer lebhaften Diskussion begleitet, in der die Teilnehmer:innen Fragen stellen und ihre eigenen Erfahrungen einbringen konnten. Die rege Beteiligung und der Austausch von Ideen zeigten, wie wichtig dieses Thema für unsere (Schul)Gemeinschaft ist.
Für das leibliche Wohl sorgten die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 1 und auch die Technik-AG unterstütze die Veranstaltung mit ihrem Können.
Der Themenabend zur Nachhaltigkeit war ein voller Erfolg und hat viele Anregungen für ein umweltbewusstes Handeln gegeben. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und insbesondere den Vortragenden für ihr Engagement und freuen uns darauf, gemeinsam weitere Schritte in Richtung Nachhaltigkeit zu gehen.