Home

Das KCG

Bildung

Gemeinschaft

Aktuelles

Rat & Hilfe

Seite durchsuchen

Zypern1

Vom 26. April bis zum 07. Mai fand unser diesjähriger Zypern-Austausch statt. Im Folgenden ein Bericht von Alexander Josifov (10a). 

 

26. April - Anreise und Wiedersehen

Der große Tag war gekommen: Nach einer erlebnisreichen Zeit mit unseren zypriotischen Besuchern Ende März/ Anfang April startete unser Rückbesuch nach Zypern am 26. April früh morgens. Unser Flug ging um 08:55 Uhr ab Stuttgart, mit einem Zwischenstopp in Wien, bis wir schließlich um 16:20 Uhr in Larnaca landeten. Ein Schulbus brachte uns direkt zur International School of Paphos (ISOP). Dort trafen wir unsere Gastfamilien, bei denen wir die nächsten Tage wohnen würden. Alle wurden freundlich aufgenommen und wir konnten den Abend entspannt mit unseren Gastfamilien ausklingen lassen.

27. April - Picknick und Freizeit

Am zweiten Tag fand ein gemeinsames Picknick mit allen Austauschpartnern statt. Jeder brachte etwas zu essen mit und so entstand ein buntes Buffet mit vielen Leckereien. Wir hatten die Möglichkeit, uns noch besser kennenzulernen, gemeinsam Volleyball oder Fußball zu spielen und zu reden. Nach etwa zwei Stunden war das Picknick vorbei und jeder verbrachte den Rest des Tages individuell mit seiner Gastfamilie, manche am Strand, andere in der Stadt.

28. April - Kultur und Geschichte erleben

Wie an jedem Wochentag trafen wir uns morgens um 7:45 Uhr in der Cafeteria an der ISOP. Von dort aus ging es mit dem Bus zu unserem ersten kulturellen Ausflug: Tomb of the Kings, der Hafen von Paphos und die Mosaike. Es war sehr spannend, sich mit der antiken Vergangenheit auseinanderzusetzen. Danach spazierten wir entlang des Hafens, genossen etwas Freizeit, gingen an den Strand und gönnten uns ein Eis. Gegen 14:15 Uhr kamen wir wieder an der Schule an und wurden wie jeden Tag von unseren Austauschpartnern abgeholt.

29. April - Schulalltag am ISOP

Heute durften wir den ganzen Tag am Unterricht unserer Austauschpartner teilnehmen.

Der Schulbeginn war wie gewohnt um 7:45 Uhr. Bevor es in die Klassen ging, gab es einen

Anwesenheits-Check, bei dem zu spät Kommende sich am Empfang registrieren mussten.

Die Klassen waren deutlich kleiner als in Deutschland. Insgesamt gab es nur zwei Pausen ä 20 Minuten und zwischendurch 5 Minuten zum Raumwechsel. Nach dem Unterricht aßen wir gemeinsam in der Cafeteria und hatten danach ein spannendes Gespräch mit der Konrektorin über unsere Eindrücke und die Unterschiede zwischen den Schulen. Wie gewohnt endete der Tag um 14:15 Uhr.

30. April - Wandern und Strand

Unser heutiges Ziel: Neo Chorio und der Latchi Beach. Nach einem kurzen Fußmarsch in der Natur und einer kleinen Wanderung mit Pause auf einem Picknickplatz, ging es weiter zum wunderschönen Latchi Beach, ein Steinstrand mit glasklarem Wasser. Wir badeten, genossen das Wetter und aßen gemeinsam zu Mittag im nahegelegenen Restaurant. Der Bus brachte uns wie immer pünktlich zur ISOP zurück.

1. Mai - Feiertag mit Abenteuer

Da der 1. Mai ein Feiertag war, hatten wir kein Schulprogramm, sondern einen Ausflug mit unseren Austauschpartnern. Es ging zum Kakopetria Adventure Park. Nach einer etwas längeren Busfahrt (ca. 2 Stunden) konnten wir dort klettern und Spaß haben.

Anschließend war noch eine kleine Wanderung durch die Natur geplant. Danach ging es zurück zur Schule und wir hatten wie gewohnt Freizeit mit unseren Gastfamilien.

2. Mai - Antike Stätten und Strand

Am Freitag stand Kourion auf dem Programm. Wir besichtigten die archäologische Stätte mit einer geführten Tour. Besonders das antike Theater war beeindruckend. Auch das Haus der Gladiatoren und die Agora waren Teil der Tour. Danach fuhren wir zum Kourion Beach, wo wir baden konnten und gemeinsam Mittag aßen. Zurück an der Schule war für uns dann offiziell das Wochenende eingeläutet, das wir individuell mit den Gastfamilien verbringen durften.

3. Mai - Beach Clean-up und Freizeit

Am Samstag fand ein freiwilliges Beach Clean-up statt, bei dem einige von uns mitgemacht haben. Es war eine tolle Möglichkeit, etwas für die Umwelt zu tun und gleichzeitig gemeinsam aktiv zu sein. Danach verbrachten wir den Tag individuell mit unseren Gastfamilien - ob am Meer, in der Stadt oder bei anderen Aktivitäten, jeder konnte den Tag nach seinen Vorstellungen gestalten.

4. Mai - Familiensonntag

Der Sonntag stand ganz im Zeichen der Gastfamilien. Viele unternahmen größere Ausflüge, zum Beispiel in die Berge oder in andere Städte der Insel. Es war schön, noch einmal Zeit mit den Familien zu verbringen, die uns die ganze Woche über so herzlich aufgenommen hatten. Für viele war es auch eine Gelegenheit, sich intensiver über kulturelle Unterschiede auszutauschen.

5. Mai - Bootstour zur Blue Lagoon

Nach dem Wochenende ging es sportlich los: Erst spielten wir Basketball und Fußball, danach fuhren wir zur Blue Lagoon bei Latchi. Die Bootsfahrt dauerte etwa vier Stunden, in denen wir unter anderem am berühmten Felsen der Aphrodite vorbeikamen. In der Blue Lagoon machte das Boot Halt und wir konnten ins türkisblaue Wasser springen. Gegen 14:30 Uhr war die Tour vorbei und eineinhalb Stunden später waren wir zurück an der ISOP.

6. Mai - Nicosia, die geteilte Stadt

Unser letzter voller Tag in Zypern führte uns nach Nicosia. Nach der etwa zweistündigen Busfahrt wurden wir vom Goethe-Institut empfangen. Dort lernten wir zypriotische Tänze, was richtig Spaß gemacht hat. Danach ging es sowohl in den griechischen als auch in den türkisch besetzten Teil der Stadt - mit Touren und Museumsbesuchen. Besonders spannend war es, mehr über die Geschichte der Teilung Zyperns zu erfahren.

7. Mai - Abschied und Rückflug

Am letzten Tag hieß es Abschied nehmen. Unsere Koffer waren gepackt und wir wurden mittags zum Flughafen in Larnaca gebracht. Unser Rückflug startete um 14:20 Uhr über Wien zurück nach Stuttgart, wo wir um 19:00 Uhr landeten. Hinter uns lagen unvergessliche Tage voller neuer Eindrücke, Freundschaften und Erfahrungen, die wir so schnell sicher nicht vergessen werden.

Zypern2

s5 logo

Sigmaringer Str. 85
70567 Stuttgart
 
0711 / 216 - 33750
0711 / 216 - 33758 (Fax)
 
koenigin-charlotte-
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.